ARTIS KUNST- HANDWERK
FERMENTIERTES BROT
Was bedeutet Fermentation?
Fermentation ist ein biologischer Prozess, bei dem Mikroorganismen den im Mehl enthaltenen Zucker in Alkohol und Säuren umwandeln. Durch diesen Prozess kann der Teig auf natürliche Weise aufgehen.
Bessere Nährstoffaufnahme durch Fermentation
Beim Fermentieren werden Lebensmittel mit Mikroorganismen versetzt.
Hierbei handelt sich vor allem um Milch- und Essigsäurebakterien. Diese helfen dem Körper mit, die enthaltenen Nährstoffe wie Mineralien, Folsäure und Vitamine besser aufzunehmen.
​
Unterstützung der Verdauung und des Immunsystems
Durch die Fermentation werden schwer verdauliche Bestandteile des Getreides abgebaut, was die Verdauung entlastet.
Die Mikroorganismen helfen die Darmflora gesund zu halten und stärken das Immunsystem.
​
Guter Einfluss auf den Blutzuckerspiegel
Fermentierte Brote lassen den Blutzuckerspiegel langsamer und gleichmäßiger ansteigen.
Dies ist besonders vorteilhaft für Menschen, die ihren Blutzucker im Auge behalten müssen, wie Diabetiker.
Längeres Sättigungsgefühl
Durch den langsamen Abbau der Kohlenhydrate während der Fermentation wirkt das Brot länger sättigend.